MBSR

in Ammersbek bei Hamburg

 

„Läute die Glocken, die noch läuten können. Vergiss die perfekte Darbietung. Da ist ein Riss in allem.“


(Leonard Cohen)

MBSR steht für Mindfulness Based Stress Reduction, ins Deutsche gern mit „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ übersetzt. Dieses Achtsamkeitstraining wurde vor 30 Jahren von dem Molekularbiologen Dr. Jon Kabat-Zinn in den USA im Gruppenformat als komplementärmedizinisches Verfahren entwickelt. Er brachte dabei auf wunderbare Weise den westlichen Weg der Wissenschaft und Forschung mit dem östlichen Weg der Meditationspraxis und Erforschung des Inneren zusammen.
Es geht darum, unseren Zugang zur Achtsamkeit immer mehr zu vertiefen, um aus dieser Ressource heraus neue Wege zu lernen, um besser mit Krankheiten, Stress und den täglichen Herausforderungen des Lebens umgehen zu können.

Kursstruktur

Das MBSR-Achtsamkeitstraining umfasst über acht Wochen

  • eine 2,5–3-stündige Gruppensitzung pro Woche
  • einen Tag der Achtsamkeit (10.00 – 16.30 Uhr) im Schweigen
  • einen Infoabend mit kurzem Vorgespräch sowie
  • tägliche Übungen für zu Hause von mind. 45 Minuten
Es gibt außerdem Möglichkeiten das Programm an fünf ganzen Tagen, an Wochenenden oder in Einzelsitzungen zu durchlaufen.

Kursinhalte

Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Achtsamkeit. Achtsamkeit ist eine Fähigkeit, die wir alle in uns tragen, die – genau wie ein trainierter Muskel – mit Übung mehr und mehr wächst. Um Achtsamkeit zu entwickeln, werden vier formale Übungen erlernt:

  • achtsame Körperwahrnehmung im Liegen (Body-Scan)
  • sanfte Körperbewegungen aus dem Hatha-Yoga
  • Gehmeditation und
  • Sitzmeditation
Hinzukommen informelle Übungen, Gespräche in der Gruppe zur individuellen Stresswahrnehmung und Stresstheorie, Erfahrungsaustausch und Übungen in achtsamer Kommunikation. Zur Unterstützung erhalten die TeilnehmerInnen Audiodateien mit den angeleiteten Übungen sowie ein Handbuch mit Zitaten, Aufgaben und weiteren Hintergrundinformationen.

Wirkungen

Das MBSR-Achtsamkeitstraining wird mittlerweile überall in der Welt erfolgreich angeboten. Nicht nur im medizinischen Bereich, sondern auch in Unternehmen, in Schulen und in der Politik.
Wissenschaftlich nachgewiesen sind signifikante Verbesserungen des körperlichen und psychischen Allgemeinbefindens und der Lebensqualität, eine erhöhte Fähigkeit sich zu entspannen, die bessere Bewältigung von Stresssituationen und die Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz.

Zielgruppe

Das MBSR-Achtsamkeitstraining richtet sich an alle Menschen, die einen anderen Umgang mit sich selbst und dem Leben erlernen möchten. Sei es, weil sie sich in beruflichen oder privaten Stresssituationen befinden; sei es weil sie unter Krankheiten und Schmerzen leiden.
Häufige Indikationen sind unter anderem chronische Schmerzen (z. B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Fibromyalgie), Schlafstörungen, Burn-Out-Syndrom, Psoriasis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Bluthochdruck), chronisches Erschöpfungssyndrom, Stress-Symptome, Depressionen und Ängste.

Termine


MBSR KLASSIK Live – Herbst 2022

8-Wochen-Kurs an Nachmittagen
8 x dienstags von 17.45–20.15 Uhr
01.11./15.11./22.11./06.12./13.12./20.12.22/10.01./17.01.23
Tag der Achtsamkeit: Sonntag, 08.01.2023 von 10.00–16.30 Uhr

 

Kosten: 390 Euro inkl. Handbuch und Audios
Ermäßigung auf Anfrage

Anmeldung erfolgt über ein persönliches Vorgespräch.


Trainingsort

Alle Veranstaltungen finden bei Zusammenleben e.V. statt sofern kein anderer Standort genannt ist:
Wohldorfer Damm 20, 22395 Hamburg/Bergstedt
Der wunderschöne Seminarraum von 100 qm bietet viel Raum inmitten der Natur am Stadtrand von Hamburg.
www.zl-hamburg.de

Wegbeschreibung

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
• S1 bis Poppenbüttel
• Bus 174 Richtung Volksdorf bis Bergstedt Markt
• die Kreuzung in Fahrtrichtung überqueren
• links in den Volksdorfer Damm einbiegen
• der Vorfahrtstraße folgen bis zum Wohldorfer Damm 20
oder
• U1 bis Volksdorf
• Bus 174 Richtung Ohlsdorf bis Bergstedt Markt
• zurück zur Kreuzung
• links in den Volksdorfer Damm einbiegen
• der Vorfahrtstraße folgen bis zum Wohldorfer Damm 20


MBSR in Einzelbegleitung

Aus persönlichen und zeitlichen Gründen, aber auch um die MBSR- Praxis noch mehr auf die eigenen Bedürfnisse auszurichten, wird MBSR im Einzelsetting als sehr unterstützend erlebt. Um das gesamte MBSR Training zu erleben, braucht es mindestens 4 Doppelstunden im Abstand von jeweils 2 Wochen.

 

Termine nach persönlicher Absprache
Ort: Naturheilpraxis Atempause in Ammersbek (bei Hamburg)
Kosten: 75–110 Euro pro Stunde

x

Weitere Termine zu Achtsamkeitstagen im Schweigen, Vertiefungsgruppen und Retreats finden Sie unter Meditation

Ausbildung

Als Ausbilderin und Supervisorin bin ich zur Zeit in der MBSR-Lehrer-Ausbildung für Arbor Seminare in der Eifel im Kamalashila Institut tätig. Start der kommenden Ausbildung: März 2023
Weitere Informationen unter: www.arbor-seminare.de/mbsr-ausbildung-langenfeld-2022-2024.
Die Informations-Orientierungsveranstaltung zur Ausbildung findet an folgendem Termin statt: 03./04.02.2023 Online

birken im Herbst

Herbstspaziergang

waldblumen

Erblühen!

reh auf der wiese

Begegnung in der Natur

kunstinstallation jetzt

Kunstinstallationen

kunstinstallation holzstuhl

Kunstinstallationen

meditationsraum zusammenleben e.v.

Bei Zusammenleben e.V.

margerite

Eine Sommer-Schönheit

Offene Weite!

Weiterführendes

VIDEO:
„Achtsamkeit – die neue Glücksformel?“
Interview mit Jon Kabat-Zinn in der Schweizer Fernsehsendung „Sternstunde Philosophie“ (2016)
–> Video auf YouTube ansehen

VIDEO:
„Die heilsame Kraft der Meditation“”
Film auf Arte über wissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Achtsamkeitspraxis (2017)
–> Video auf YouTube ansehen

PRAXIS:
Hier finden Sie eine 10-minütige, gesprochene Meditations-Anleitung, um sich mit dem Atem als Anker mehr im gegenwärtigen Moment nieder zu lassen. Wir können für einen Moment all unser Rennen und Tun zur Seite stellen, um einfach nur zu sein. Wenn wir ganz gegenwärtig sind, entstehen Freude und Seinlassen von allein.
–> Audio-Anleitung herunterladen/anhören

LEKTÜRE:
Jon Kabat-Zinn: „Gesund durch Meditation“
Saki Santorelli: „Zerbrochen und doch ganz“
Ulrich Ott: „Meditation für Skeptiker“
• deutsche Achtsamkeitszeitschrift „Moment by Moment“
• Spiegel-Online-Artikel „Viele Wege zum Selbst“